top of page


Kleine Fächer im Fadenkreuz: Wir schaufeln unser eigenes Kompetenzloch
Im Moment sind kleine Fächer, häufig in den Geistes-, Kultur- und Sozialwissenschaften, gefährdet. Grund dafür ist die aktuelle Hochschul- und Bildungspolitik, die den Hochschulen die finanziellen Mittel kürzt . So steht der Fortbestand dieser Fächer auf der Kippe – weil Sparzwang und Effizienzlogik dominieren. Kleine Fächer wie Indologie, Slavistik, Sorabistik oder Judaistik tragen essentiell zur wissenschaftlichen Diversität bei: Sie ermöglichen kritische Perspektiven jense
vor 19 Stunden


Rückblick zum Seminar: Kritisch. Ostdeutsch. Widerständig.
Unser Seminar “Kritisch. Ostdeutsch.” dieses Wochenende war ein voller Erfolg. Wir gucken zurück auf drei Tage voller spannender Inhalte. In Berlin haben wir uns miteinander vernetzt und ausgetauscht zu rechten Strömungen an unseren Hochschulen. Freitag, 14.11.25 Am Freitag begann Thomas Greven mit dem Vortrag "Brandmauer – Pragmatismus – Kulturkampf: Strategien gegen rechts" und der Frage, wie wir der globalen, politischen Rechten entgegentreten können. Dafür müssen wir
vor 3 Tagen


Tag des studentischen Ehrenamts: Wenn Engagement zur Macht-Maschine wird
Der morgige Tag des studentischen Ehrenamts ehrt Millionen ehrenamtlich Engagierte und das völlig zu Recht. Studierende betätigen sich an vielen Orten ehrenamtlich, in den Vereinen, Parteien und Bewegungen, in der Jugendarbeit. Die Gesellschaft insgesamt, aber auch die deutschen Hochschulen leben vom studentischen Ehrenamt. Hier lernen junge Menschen, andere für ihre Ideen zu begeistern und ihr Umfeld zu gestalten. So weit das Ideal. Doch gerade an den Hochschulen bewegen si
13. Nov.


Corona-Enquete: Studierende nicht vergessen!
Die COVID-19-Pandemie hat Studierende bundesweit besonders hart getroffen. Unsere Hörsäle und Bibliotheken blieben zu, unsere Professor:innen und Komiliton:innen sahen wir nur noch auf dem Bildschirm. Wenn dann noch der Nebenjob wegfällt, dann wird klar, warum unsere psychische Gesundheit und Freude am Studium litt. Auch als Regelungen für andere gelockert wurden und Hilfe kam, blieb die Belastung der Studierenden unsichtbar. Somit traf die Pandemie gerade Studierende gravier
10. Nov.


Campusgrün fordert mehr Fairness und Förderung, weniger Befristungen - für Forschung auf Augenhöhe
Das Fachgespräch "Wissenschaft auf Augenhöhe" der Grünen Bundestagsfraktion macht deutlich, was aufstrebende Studierende und junge Forschende brauchen: Mehr Fördermittel, weniger Befristungen, mehr Fairness und Transparenz, weniger Abhängigkeit und kein Machtmissbrauch. Wir wollen die klügsten und talentiertesten Köpfe für die Forschung begeistern. Dafür muss das deutsche Wissenschaftssystem reformiert werden, denn: Steile Hierarchien, befristeten Verträgen, Abhängigkeit von
4. Nov.


Weltspartag? Für Studierende ist das jeden verdammten Tag!
Heute ist Weltspartag. Die Banken feiern, die Kinder bekommen ihre Spardosen. Wenn sie studieren, dann werden sie die Dosen zwangsläufig als Studierende öffnen müssen, weil jedes Centstück gebraucht wird, um über den Monat zu kommen. Studierende in Deutschland sind wie kaum eine andere Bevölkerungsgruppe armutsgefährdet. Besonders betroffen sind diejenigen, die nicht zu Hause wohnen können: Hier sind knapp 4 von 5 akut von Armut gefährdet. Das zeigt, wie deplatziert Spartipps
30. Okt.


Sexy ist das BAföG nicht – arm sein aber schon?!
„Frau Bär, Studis brauchen Miete, kein Marketing“ Wenn Forschungsministerin Dorothee Bär das BAföG umbenennen will, weil es „nicht sexy“ klinge, zeigt das vor allem eins: wie weit die Bundesregierung von unserer Lebensrealität entfernt ist. Wir Studis kämpfen mit überteuerten WG-Zimmern, prekären Nebenjobs und explodierenden Lebenshaltungskosten. Die Ministerin sollte ihre Energie in eine Reform und nicht in eine Marketingkampagne stecken. Helena Schnettler, Bundessprecherin
28. Okt.


Tag der Bibliotheken: Campusgrün fordert mehr Geld und Sicherheit für Universitätsbibliotheken!
Anlässlich des Tages der Bibliothek fordert Campusgrün eine deutliche Verbesserung der Finanzierung der universitären Bibliotheken in Deutschland. Der Bundesverband grüner Hochschulgruppen warnt davor, unsere Bibliotheken weiter langfristig kaputtzusparen und fordert eine Investitionsoffensive in den zentralen Ort unserer Bildung und Forschung: den Universitätsbibliotheken. „Unsere Universitätsbibliotheken stehen unter enormem finanziellem Druck “ , erklärt Constantin Meyer
23. Okt.


Campusgrün fordert: Schluss mit der Krankenkassen-Ungerechtigkeit!
Campusgrün kritisiert veraltete Krankenversicherungsregeln und fordert Reformen für mehr Bildungsgerechtigkeit Gerade startet das neue Semester. Komplizierter als die eigentlichen Vorlesungen erscheint der Dschungel aller Regeln im System der deutschen Krankenkassen. Campusgrün kritisiert insbesondere zwei strukturelle Ungerechtigkeiten, die Studierende in prekäre Situationen bringen und Bildungswege erschweren. Antonia arbeitet als Tutorin an der Fakultät, um ihre hohen Lebe
20. Okt.


Digitale Hochschulen für alle: Campusgrün fordert umfassende Modernisierung der Universitäten zum Vorlesungsstart
Zum Beginn der Lehrangebote des Wintersemesters 2025/26 kritisiert Campusgrün gravierende Mängel in der technischen Ausstattung, der Abwehr von Cyberangriffen, der Barrierefreiheit sowie der digitalen Lehrangebote. Gerade jetzt merken Studierende, wo es noch hapert. „Die Digitalisierung unserer Hochschulen war mal ein Zukunftsthema – mittlerweile ist sie eine überfällige Gegenwartsaufgabe“ , erklärt Constantin Meyer zu Allendorf, Bundessprecher von Campusgrün. „Die IT an viel
14. Okt.


Ersti-Woche an deutschen Hochschulen: Campusgrün heißt Studierende willkommen
Campusgrün begrüßt zum Semesterstart alle neuen sowie wiederkehrenden Studierenden! In dieser Woche beginnen an den meisten deutschen...
6. Okt.


Studierende in Turnhallen und Feldbetten - fehlende Wohnheimplätze gefährden den Bildungsstandort Deutschland
In einer Woche beginnen an deutschen Hochschulen die Vorlesungen des neuen Semesters. Dabei ist für viele Studierende nicht klar, wie sie...
1. Okt.


JuSo-HSGen und Campusgrün: Studieren darf nicht krank machen!
Immer mehr Studierende leiden unter Stress, Leistungsdruck und psychischen Belastungen: Nur noch 61% fühlen sich gesundheitlich gut oder...
1. Okt.


Haushaltsdebatte: BAföG-Mittel kürzen, aber Wohnkostenpauschale reformieren?
Die Wohnkostenpauschale im BAfög reicht nirgendwo für niemanden. Es braucht eine echte Reform, mehr Geld und mehr bezahlbaren Wohnraum für Studierende - überall und sofort.
24. Sept.


Erhöhung D-Ticket: Gefahr für das Solidarmodell
Die drohende Erhöhung des Deutschlandtickets auf bis zu 64 Euro pro Monat gefährdet die Erfolgsgeschichte der Mobilitätswende und...
18. Sept.
bottom of page





